Vortrags- und Diskussionsreihe
jeweils 19:00
November 2022 – April 2023

 

“Buchholz war ein ständiger Avantgardist seinem Wesen nach, der eben nicht, wie viele seiner Kollegen die Umweltentwicklungen in seiner künstlerischen Konzeption außer Acht ließ, sondern, wie er es selbst früh formulierte: ‘Hier gibt es keine Trennung zwischen Mensch und Werk, hier ist Synthese, aus der ich komme und die ich bin.‘” Mit diesen Worten würdigte Wolf Vostell [1972] den Künstler Erich Buchholz in einem Nachruf. Das von Vostell betonte Streben nach einer Synthese von Leben und Werk kulminierte in dem legendären Atelier, welches sich Buchholz 1922 in seiner Berliner Wohnung am Herkulesufer einrichtete und das sich in kurzer Zeit zum wichtigen Treffpunkt der internationalen Kunstszene entwickelte. Anlässlich der Retrospektive Erich Buchholz – Die Kunstgeschichte ist eine einzige Fälschung wird dieses Atelier im Kunsthaus Dahlem im Maßstab 1:1 nachgebildet. Es geht damit eine spannungsreiche Verbindung mit dem Ausstellungsort ein: 1939-1942 wurde das heutige Kunsthaus Dahlem als Atelier für den Bildhauer Arno Breker errichtet – einen der meistbeauftragten und höchstbezahlten Künstler des NS-Regimes. Brekers Atelier war Inszenierungsort von NS-Ideologie und Propaganda, Buchholz diente sein Atelier nicht nur als Ort des kreativen Schaffens; es war gelebtes und belebtes Kunstwerk, das im Austausch mit anderen Künstler*innen seine eigentliche Bestimmung erfuhr.

Anlässlich der Ausstellung Erich Buchholz – Die Kunstgeschichte ist eine einzige Fälschung organisiert das Kunsthaus Dahlem in Kooperation mit dem ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry eine Vortrags- und Diskussionsreihe, die aus verschiedenen Perspektiven der Frage nach dem Künstler*innen-Atelier im 21. Jahrhundert nachgeht. Welche Bedeutung kommt dem Atelier historisch zu und welche hat es heute? Wie verhält es sich mit Fragestellungen, die seit der Post-Studio-Debatte der 1970er Jahre an die künstlerische Praxis aber auch an die Kunstgeschichte als Disziplin herangetragen wurden? Haben sich daraus veränderte Rahmenbedingungen ergeben? Diesen und vielen weiteren Aspekten widmen sich die gemeinsam ausgerichteten Abende.

Organized by

Dorothea Schöne
Claudia Peppel
Jakob Schillinger

Eine Kooperation von Kunsthaus Dahlem und ICI Berlin

Programm

26.-27. November 2022
Olaf Nicolai mit Studierenden im KHD

12. Januar 2023
Başak Şenova mit einer Gruppe von Grafikdesigner*innen im KHD

18. Januar 2023
The Future of the Studio from a Female Artists’ Perspective
auf Englisch

5. Februar 2023
Digitalität als Negation und Potential im KHD

15. Februar 2023
In and Out of the Studio: Lessons of Post-Studio Art
auf Englisch

17. März 2023
Cord Riechelmann im KHD

23. März 2023
Ateliers und andere Möglichkeitsräume
Michael Glasmeier im Gespräch mit Sandra Boerschenstein im KHD

2. April 2023
Tanzperformance von Ali Hasan und Medhat Aldaabal im KHD

KV Atelier

Erich Buchholz
Architekturmodell Atelier Herkulesufer 15, Berlin, 1922/1968

Fotograf: Hubert P. Klotzeck

Eigentümer: Stiftung für Konkrete Kunst und Design, Ingolstadt

Lecture and Discussion Series
19:00
November 2022 – April 2023

 

“Buchholz was by nature a persistent avant-gardist who, unlike many of his colleagues, certainly did not ignoresurrounding developments in his artistic conception but, as he himself put it early on: ‘Here there is no separation between man and work, here there is synthesis, from which I come and which I am.’” With these words, Wolf Vostell [1972] paid tribute to the artist Erich Buchholz in an obituary. The striving for a synthesis of life and work, which Vostell emphasizes, culminated in the legendary studio that Buchholz installed in his Berlin apartment on the Herkulesufer in 1922 and that soon developed into an important meeting place for the international art scene. On the occasion of the retrospective Erich Buchholz: Art History is a Single Fake, this studio is reconstructed in the Kunsthaus Dahlem on a 1:1 scale. This comes with a strained connection with the exhibition venue: between 1939 and 1942 what is now the Kunsthaus Dahlem was set up as the studio for the sculptor Arno Breker—one of the most commissioned and highest-paid artists of the National Socialist regime. Breker’s studio was a place of production for National Socialist ideology and propaganda, while Buchholz used his studio not just as a place for creative work; it was a lived-in and lively work of art that found its actual definition through social interaction with other artists.

On the occasion of the exhibition Erich Buchholz: Art History is a Single Fake, the Kunsthaus Dahlem, in cooperation with the ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry, is organizing a lecture and discussion series that investigates from different perspectives the question of the artist studio in the 21st century. What does the studio mean historically and what does it mean today? How does it relate to questions that, since the post-studio debate of the 1970s, have been raised in artistic practice as well as in art history as a discipline? Has a change in basic conditions emerged? The jointly organized evenings are dedicated to these and many additional aspects

Organized by

Dorothea Schöne
Claudia Peppel
Jakob Schillinger

Kunsthaus Dahlem in cooperation with ICI Berlin

Programme

26-27 November 2022
Olaf Nicolai with his students at KHD, in German

12 January 2023
Başak Şenova with a group of graphic designers at KHD, in German

18 January 2023
Further details to be announced soon, at ICI Berlin, in English

5 February 2023
Digitalität als Negation und Potential im KHD

15 February 2023
In and Out of the Studio: Lessons of Post-Studio Art, in English

17 March 2023
Cord Riechelmann with tba at KHD, in German

23. März 2023
Ateliers und andere Möglichkeitsräume
Michael Glasmeier in conversation with Sandra Boerschenstein at KHD, in German

2. April 2023
Dance performance with Ali Hasan and Medhat Aldaabal at KHD

Erich Buchholz
Model of studio space Herkulesufer 15, Berlin,1922/1968

Photo by Hubert P. Klotzeck
Owned by Stiftung für Konkrete Kunst und Design, Ingolstadt