Die Jahrestagung des SFB 1512 Intervenierende Künste ‘Dynamiken des Intransitiven. Ungerichtete Interventionen‘ widmet sich künstlerischen Verfahren und Praktiken, die keine explizite politische oder kritische Agenda verfolgen und trotzdem oder gerade daraus ihr spezifisches Interventionspotential schöpfen. Als leitende Aspekte solcher Interventionen sollen Improvisation, Eigensinn und Objektlosigkeit erkundet werden.
Improvisatorische Praktiken bewegen sich spielerisch zwischen Normativität und Freiheit, setzen Impulse und bieten sie anderen Akteur*innen zur Weiterarbeit an. Eigensinn als künstlerische Haltung schafft sich innerhalb festgefügter Machtverhältnisse kreative Räume der Unterbrechung, um sich den vorgegebenen Rhythmen zu entziehen. Schließlich beziehen manche Praktiken der bildenden oder performativen Künste ihre Wirkung aus einem objektlosen Vollzug.
Auch wenn diese Interventionen nicht auf ein Ziel gerichtet sind, irritieren, stören, unterbrechen sie. Ihre Verfahren sind die der Wiederholung, der Brechung und der Verschiebung. Es sind Praktiken im Vollzug, deren Beginn und Ende sich oft erst retrospektiv zeigt, die prekär bleiben und immer wieder ‘ins Rutschen‘ geraten können. Sie halten sich offen für andere und anderes – ihre intervenierende Kraft gewinnen sie aus ihrer (Dis)Kontinuität mit dem Alltäglichen und Etablierten.
Die Jahrestagung eröffnet den Dialog zwischen Kunstschaffenden, Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit, durch Performances, Vorträge und Diskussionen und in geteilten Erfahrungsräumen.
Auf Englisch und Deutsch
Organized by
SFB 1512 Intervenierende Künste, FU Berlin
How to Attend
At the venue: Registration will open on 24 October 2023
Bildnachweis © Street Art von Eduardo Kobra in São Paulo © Fred di Giácomo
The annual conference of the collaborative research centre Intervening Arts (SFB 1512) ‘Dynamics of the Intransitive: Undirected Interventions’, is dedicated to artistic procedures and practices that do not pursue an explicit political or critical agenda but that nevertheless, or precisely as a result, draw forth their specific potential for intervention. As guiding aspects of such interventions, improvisation, obstinacy, and objectlessness will be explored.
Improvisational practices move playfully between normativity and freedom, setting impulses and offering them to other actors for further work. Obstinacy, as an artistic attitude, develops creative spaces of interruption within firmly established power relations in order to escape pregiven rhythms. Finally, some practices of the visual or performative arts derive their effect from an objectless execution.
Even if these interventions are not directed towards a goal, they irritate, disturb, interrupt. Their procedures are those of repetition, refraction, and displacement. They are practices in execution — the beginning and end of which often become apparent only retrospectively — that remain precarious and can ‘slip’ again and again. They keep themselves open to others and other things; they gain their intervening power from their (dis)continuity with the every-day and the established.
The annual conference opens dialogue between artists, scholars, and the public through performances, lectures, and discussions and in shared experiential spaces.
In English and German
Organized by
SFB 1512 Intervening Arts, FU Berlin
Image credit: © Fred di Giácomo: Eduardo Kobra: Street Art in São Paulo