Serjoscha Wiemer

Niemandes Spiel?

Zur Aufteilung des Spielbegriffs oder: Die Schwierigkeit, die spielende Maschine zu denken
Das Spiel wird im 20. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil von Wissensproduktion, beeinflusst Theoriebildung, Experiment und Simulation. In unterschiedlichen Kontexten und wissenschaftlichen Disziplinen, von der Philosophie über die Mathematik bis zur Biologie, von der Ökonomie bis zur Softwaretheorie werden Spiele und Spielbegriffe verwendet. Die vielfältige Produktivität des Spiels gründet jedoch nicht in einer übergreifenden und einheitlichen Auffassung.
Keywords: Automat; Spiel; Computerschach; Spieltheorie; Kulturwissenschaften; Naturwissenschaften; Selbstreflexion
Title
Niemandes Spiel?
Subtitle
Zur Aufteilung des Spielbegriffs oder: Die Schwierigkeit, die spielende Maschine zu denken
Author(s)
Serjoscha Wiemer
Identifier
Description
Das Spiel wird im 20. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil von Wissensproduktion, beeinflusst Theoriebildung, Experiment und Simulation. In unterschiedlichen Kontexten und wissenschaftlichen Disziplinen, von der Philosophie über die Mathematik bis zur Biologie, von der Ökonomie bis zur Softwaretheorie werden Spiele und Spielbegriffe verwendet. Die vielfältige Produktivität des Spiels gründet jedoch nicht in einer übergreifenden und einheitlichen Auffassung.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2017
Subject
Automat
Spiel
Computerschach
Spieltheorie
Kulturwissenschaften
Naturwissenschaften
Selbstreflexion
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Serjoscha Wiemer, »Niemandes Spiel?: Zur Aufteilung des Spielbegriffs oder: Die Schwierigkeit, die spielende Maschine zu denken«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 155–70 <https://doi.org/10.37050/ci-10_09>
Language
de-DE
page start
155
page end
170
Source
Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 155–70
Format
application/pdf

References

  • Caillois, Roger, Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch (Frankfurt a.M., Berlin, Wien: Ullstein, 1982)
  • Caillois, Roger, Méduse & Cie (Berlin: Brinkmann & Bose, 2007)
  • Corbineau-Hoffmann, A., »Spiel«, in Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Basel: Schwabe & Co., 1998), IX (1998), S. 1383–90
  • Derrida, Jacques, »Die différance«, in ders., Randgänge der Philosophie (Wien: Passagen-Verlag, 1988), S. 31–52
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Mediale Anthropologie, Spiel und Anthropozentrismuskritik«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (2013), S. 133–48 <https://doi.org/10.28937/1000106386>
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Spiel und zweite Technik. Walter Benjamins Entwurf einer Medienthropologie des Spiels«, in Mediale Anthropologie, hg. v. Christiane Voss u. Lorenz Engell (Paderborn: Fink, 2015), S. 35–62
  • Ensmenger, Nathan, »Is Chess the Drosophila of Artificial Intelligence? A Social History of an Algorithm«, Social Studies of Science, 42 (2011), S. 5–30 <https://doi.org/10.1177/0306312711424596>
  • Gadamer, Hans-Georg, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 2. durch e. Nachtr. erw. Aufl. (Tübingen: Mohr (Siebeck), 1965 [1960])
  • Huizinga, Johan, Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006)
  • Koller, Hermann, Die Mimesis in der Antike, Dissertationes Bernenses: Serie 1, Fasc. 5 (Bernae, Bern: Francke, 1954)
  • Krämer, Sybille, »Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung von Medium und Form?«, Rechtshistorisches Journal, 17 (1998), S. 558–73
  • Levy, Steven, KL – Künstliches Leben aus dem Computer (München: Droemer Knaur, 1993)
  • Newell, Allen, John Clifford Shaw und Herbert Alexander Simon, »Chess-Playing Programs and the Problem of Complexity«, IBM Journal of Research and Development, 2.4 (1958), S. 320–35 <https://doi.org/10.1147/rd.24.0320>
  • Shannon, Claude E., »Computers and Automata«, Proceedings of the IRE, 41 (1953), S. 1234–41 <https://doi.org/10.1109/JRPROC.1953.274273>
  • Shannon, Claude E., »Programming a Computer for Playing Chess (1950)«, in Claude Elwood Shannon. Collected Papers, hg. v. N.J.A. Sloane u. Aaron D. Wyner (New York: IEEE, 1993), S. 637–56
  • Turkle, Sherry, Leben im Netz: Identität in Zeiten des Internet (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1998)
  • von Neumann, John, Theory of Self-Reproducing Automata, hg. v. Arthur W. Burks (Urbana: University of Illinois Press, 1966)
  • von Neumann, John und Oskar Morgenstern, Theory of Games and Economic Behavior, hg. v. Ariel Rubinstein und Harold W. Kuhn (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2007)

Cite as: Serjoscha Wiemer, »Niemandes Spiel?: Zur Aufteilung des Spielbegriffs oder: Die Schwierigkeit, die spielende Maschine zu denken«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 155–70 <https://doi.org/10.37050/ci-10_09>