Die Mechanik der Lebensweisen ist komplexer. Time is out of joint: Bewegung und Zeit sind nicht mehr automatisch verknüpft. Es ist ein Spielraum zwischen ihnen entstanden. Schon für Hamlet bedeutete das, dass er auf ein Spiel, auf das Theater, setzte, um die Zeit und die Generationenfolge wieder zurecht zu rücken. Vergeblich. Aber mit »Hamlet« haben wir das Spiel, das zu einem Spiel im Spiel geworden ist. Das Spiel ist immer ein Spiel im Spiel, das sich im leeren Feld eines Zwischenraums von Bezogenheiten entfaltet.
Keywords: Differenz; Deleuze, Gilles; Medienökologie; Spieltheorie; Winnicott, Donald W.
Title
Spiel:Zeit
Author(s)
Reinhold Görling
Identifier
Description
Die Mechanik der Lebensweisen ist komplexer. Time is out of joint: Bewegung und Zeit sind nicht mehr automatisch verknüpft. Es ist ein Spielraum zwischen ihnen entstanden. Schon für Hamlet bedeutete das, dass er auf ein Spiel, auf das Theater, setzte, um die Zeit und die Generationenfolge wieder zurecht zu rücken. Vergeblich. Aber mit »Hamlet« haben wir das Spiel, das zu einem Spiel im Spiel geworden ist. Das Spiel ist immer ein Spiel im Spiel, das sich im leeren Feld eines Zwischenraums von Bezogenheiten entfaltet.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2017
Subject
Differenz
Deleuze, Gilles
Medienökologie
Spieltheorie
Winnicott, Donald W.
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Bibliographic Citation
Reinhold Görling, »Spiel:Zeit«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 19–52 <https://doi.org/10.37050/ci-10_02>
Language
de-DE
page start
19
page end
52
Source
Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 19–52
Format
application/pdf

References

  • Abraham, Nicolas und Maria Torok, »Mourning or Melancholia: Introjection versus Incorporation«, in dies., The Shell and the Kernel. Renewals of Psychoanalysis I (Chicago: University of Chicago Press, 1994), S. 125–38
  • Barthes, Roland, »Écrire, verbe intransitif?«, in ders., Le bruissement de la langue. Essais critiques IV (Paris: Éditions de Seuil, 1984), S. 21–31
  • Barthes, Roland, »Qu’est-ce que tenir un discours? Recherche sur la parole investie«, in ders., Comment vivre ensemble. Simulations romanesques de quelques espaces quotidiens (Paris: Éditions du Seuil, 2002)
  • Bateson, Gregory, »A Theory of Play and Fantasy«, in Steps to an Ecology of Mind. Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution, and Epistemology (San Francisco: Chandler Pub, 1972), S. 138–48
  • Bateson, Gregory, Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985)
  • Benveniste, Émile, Problèmes de linguistique générale (Paris: Gallimard, 1974)
  • Caillois, Roger, Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch (München/Wien: Alfred Langen, 1964)
  • Deleuze, Gilles, Différance et répetition (Paris: Presses universitaires de France, 1968)
  • Deleuze, Gilles, »Woran erkennt man den Strukturalismus?«, in Geschichte der Philosophie, hg. v. François Châlet, Bd. VIII (Frankfurt a.M.: Ullstein, 1975), S. 269–302
  • Deleuze, Gilles, Differenz und Wiederholung (München: Wilhelm Fink, 1997)
  • Derrida, Jacques, Marges de la philosophie (Paris: Éditions de Minuit, 1972)
  • Derrida, Jacques, Randgänge der Philosophie (Wien: Passagen Verlag, 1988)
  • Fonagy, Peter, »The Violence in Our Schools: What Can a Psychoanalytically Informed Approach Contribute?«, Journal of Applied Psychoanalytic Studies, 5.2 (April 2003), S. 223–38 <https://doi.org/10.1023/A:1022943921048>
  • Fonagy, Peter und Mary Target, »Playing with Reality: IV. A theory of external reality rooted in intersubjectivity«, The International Journal of Psychoanalysis, 2007, Jg. 88, S. 917–37 <https://doi.org/10.1516/4774-6173-241T-7225>
  • Freud, Sigmund, »Jenseits des Lustprinzips«, in ders., Gesammelte Werke XIII (London: Imago, 1940), S. 1–70
  • Guattari, Félix, Chaosmosis – an ethico-aesthetic paradigm (Bloomington: Indiana University Press, 1995)
  • Görling, Reinhold, »Playing with Reality«, in Kommunikation im Populären, hg. v. Roger Lüdeke (Bielefeld: transcript, 2011), S. 259–72 <https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418338.259>
  • Hamacher, Werner, »Arbeiten Durcharbeiten«, in Archäologie der Arbeit, hg. v. Dirk Baecker (Berlin: Kadmos, 2002), 155–204
  • Huizinga, Johan, Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (Reinbek: Rowohlt, 2004)
  • Kristeva, Julia, Pouvoirs de l’horreur. Essai sur l’abjection (Paris: Éditions du Seuil, 1980)
  • Laplanche, Jean und Jean-Bertrand Pontalis, Urphantasie. Phantasien über den Ursprung, Ursprünge der Phantasie (Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992)
  • Lazzarato, Maurizio, Der »semiotische Pluralismus« und die neue Regierung der Zeichen. Hommage an Félix Guattari, <http://eipcp.net/transversal/0107/lazzarato/de> [Zugriff: 2.4.2016]
  • McKenzie, Jon, Perform or Else: From Discipline to Performance (London: Routledge, 2001) <https://doi.org/10.4324/9780203420058>
  • Stern, Daniel N., The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology (New York: Basic Books, 1985)
  • Stern, Daniel N., Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag (Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2005)
  • Stern, Daniel N., Die Lebenserfahrung des Säuglings (Stuttgart: Klett-Cotta, 2007)
  • Turner, Victor, Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels (Frankfurt a.M.: Campus, 2009)
  • Varela, Francisco J., Evan Thompson, und Eleanor Rosch, The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience (London: MIT Press, 1993)
  • van Gennep, Arnold, Übergangsriten (Les Rites de Passages) (Frankfurt a.M.: Campus, 2005)

Cite as: Reinhold Görling, »Spiel:Zeit«, in Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017), S. 19–52 <https://doi.org/10.37050/ci-10_02>