Denkweisen des Spiels

Medienphilosophische Annäherungen
Ed. by Astrid Deuber-Mankowsky
Reinhold Görling
Wien: Turia + Kant, 2017
ISBN (Paperback): 978-3-85132-853-0 | 29 EUR | 258 pp. | 24 cm x 16 cm
Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit mechanischen Bewegungen verbunden wird, sehen wir sie im Gegensatz zum Spiel. Wenn Technik jedoch mit Ästhetik assoziiert wird, taucht das Spiel als Teil der Technik auf. Spiel bringt Dinge in Relation und verändert sie dadurch. Wenn Materie als rhythmische Bewegung gedacht wird und Spiel auf Wiederholung basiert, rückt der Spielbegriff ins Zentrum einer medienwissenschaftlichen Auslegung der relationalen Beschaffenheit von Zeit und Raum. Vor dem Hintergrund der Aktualität, welche die Spieletheorien von Huizinga und Caillois in den Game Studies erlangten, unternimmt der vorliegende Band eine medienphilosophische Befragung des Spielbegriffs. Er behandelt dabei das Spiel unter Bezugnahme auf Fragen der Neuen Materialismen und wirft zugleich einen neuen Blick auf das Spiel in der Psychoanalyse.
Keywords: Ästhetik; Mechanik; Medialität; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Spiel ; Spieltheorie
Title
Denkweisen des Spiels
Subtitle
Medienphilosophische Annäherungen
Editor(s)
Astrid Deuber-Mankowsky
Reinhold Görling
Identifier
Description
Gibt es eine spezifische Medialität des Spiels, die es sinnvoll macht, das Verhältnis jeden Ereignisses zu seiner Umgebung als Spiel zu beschreiben? In welcher Weise können Technik, Spiel und Ästhetik neu gedacht werden? Immer dann, wenn Technik mit mechanischen Bewegungen verbunden wird, sehen wir sie im Gegensatz zum Spiel. Wenn Technik jedoch mit Ästhetik assoziiert wird, taucht das Spiel als Teil der Technik auf. Spiel bringt Dinge in Relation und verändert sie dadurch. Wenn Materie als rhythmische Bewegung gedacht wird und Spiel auf Wiederholung basiert, rückt der Spielbegriff ins Zentrum einer medienwissenschaftlichen Auslegung der relationalen Beschaffenheit von Zeit und Raum. Vor dem Hintergrund der Aktualität, welche die Spieletheorien von Huizinga und Caillois in den Game Studies erlangten, unternimmt der vorliegende Band eine medienphilosophische Befragung des Spielbegriffs. Er behandelt dabei das Spiel unter Bezugnahme auf Fragen der Neuen Materialismen und wirft zugleich einen neuen Blick auf das Spiel in der Psychoanalyse.
Is Part Of
Place
Wien
Publisher
Turia + Kant
Date
2017
Number in Series
10
Subject
Ästhetik
Mechanik
Medialität
Medienphilosophie
Medienwissenschaft
Spiel
Spieltheorie
Rights
© by the author(s)
This version is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.
Buy Link
Bibliographic Citation
Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017) <https://doi.org/10.37050/ci-10>
Language
de-DE
number of pages
258
has manifestation
ISBN (Paperback): 978-3-85132-853-0 | 29 EUR | 258 pp. | 24 cm x 16 cm
Format
application/pdf

Contents

[Titelei]
Einleitung / Astrid Deuber-Mankowsky, Reinhold Görling
Spiel:Zeit / Reinhold Görling
»As communication arises out of silence« (Winnicott) / Stephan Trinkaus
Was haben wir außer dem Spiel, um aus dem Trauma aufzutauchen? / Monique David-Ménard
Ökologien der Seele / Katja Rothe
Über die Rhetorik des Spiels bei Michel Foucault / Jasmin Degeling
Spielgrenzen und ihre Denkweisen / Felix Raczkowski
Ontoludologie / Andreas Beinsteiner
Niemandes Spiel? / Serjoscha Wiemer
»Die Welt spielt« / Julia Bee
Irdisches Spiel – »Queer messmates in mortal play« / Lisa Handel
Variationen des Spiels / Astrid Deuber-Mankowsky
[Anhang]

References

  • Abraham, Nicolas und Maria Torok, »Mourning or Melancholia: Introjection versus Incorporation«, in dies., The Shell and the Kernel. Renewals of Psychoanalysis I (Chicago: University of Chicago Press, 1994), S. 125–38
  • Abram, Jan, The Language of Winnicott: A Dictionary of Winnicott’s Use of Words (Karnac Books: London, 2007)
  • Barad, Karen, Was ist das Maß des Nichts? (Ostfildern: Hatje Cantz, 2012)
  • Barad, Karen, »Transmaterialities. Trans*/Matter/Realities and Queer Political Imaginings«, GLQ: A Journal of Lesbian and Gay Studies, 21.2–3 (2015), S. 387–420 <https://doi.org/10.1215/10642684-2843239>
  • Barthes, Roland, »Écrire, verbe intransitif?«, in ders., Le bruissement de la langue. Essais critiques IV (Paris: Éditions de Seuil, 1984), S. 21–31
  • Barthes, Roland, »Qu’est-ce que tenir un discours? Recherche sur la parole investie«, in ders., Comment vivre ensemble. Simulations romanesques de quelques espaces quotidiens (Paris: Éditions du Seuil, 2002)
  • Basgier, Thomas, »Internationale Kurzfilme der 40er und 50er, Special Focus: Norman McLaren«, in Filmgenres Animationsfilm, hg. v. Andreas Friedrich (Stuttgart: Reclam, 2007), S. 99–107
  • Bateson, Gregory, Steps to an Ecology of Mind. Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution and Epistemology (Northvale: Jason Inc., 1972)
  • Bateson, Gregory, »Eine Theorie des Spiels und der Phantasie«, in ders., Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1988)
  • Bateson, Gregory, »A Theory of Play and Fantasy«, in Steps to an Ecology of Mind. Collected Essays in Anthropology, Psychiatry, Evolution, and Epistemology (San Francisco: Chandler Pub, 1972), S. 138–48
  • Bateson, Gregory, Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1985)
  • Beinsteiner, Andreas, »Heideggers Anthropozentrismus: Methodologische Überlegungen«, in Tiere Texte Transformationen, hg. v. Reingard Spannring u.a. (Bielefeld: transcript, 2015), S. 141–56 <https://doi.org/10.14361/9783839428733-009>
  • Beinsteiner, Andreas, »Immaterialität oder Hypermaterialität?«, in Medienräume: Materialität und Regionalität, hg. v. Valentin Dander u.a. (Innsbruck: iup, 2013), S. 25–36
  • Beinsteiner, Andreas, »Sein als Medialität«, in Perspektiven mit Heidegger, hg. von Gerhard Thonhauser (Freiburg im Breisgau: Alber, 2016)
  • Benjamin, Walter, »Altes Spielzeug (1928)«, in Gesammelte Schriften, unter Mitwirkung von Theodor W. Adorno und Gershom Scholem, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), IV, S. 511–15
  • Benjamin, Walter, »Einbahnstraße«, in ders., Gesammelte Schriften IV.1, hg. v. Tillman Rexroth (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), S. 83–148
  • Benjamin, Walter, »Erfahrung und Armut«, in ders., Gesammelte Schriften II.1, hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser, S. 213–19
  • Benjamin, Walter, »Eine kleine Geschichte der Photographie«, in Gesammelte Schriften II.1, hg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), S. 368–85
  • Benjamin, Walter, »Kulturgeschichte des Spielzeugs (1928)«, in Gesammelte Schriften, III, S. 113–17
  • Benjamin, Walter, »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«, 2. Fassung, in ders., Gesammelte Schriften VII.1, hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), S. 350–84
  • Benjamin, Walter, »Programm eines proletarischen Kindertheaters (1928)«, in Gesammelte Schriften, II, S. 763–69
  • Benjamin, Walter, »Spielzeug und Spielen (1928)«, in Gesammelte Schriften, III, S. 763–69
  • Benjamin, Walter, »Spielzeug und Spielen. Randbemerkungen zu einem Monumentalwerk«, in ders., Gesammelte Schriften III, hg. v. Hella Tiedemann-Bartels (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1991), S. 127–32
  • Benveniste, Émile, Problèmes de linguistique générale (Paris: Gallimard, 1974)
  • Bergson, Henri, Schöpferische Evolution, übers. v. Margarethe Drewsen (Hamburg: Meiner, 2014) <https://doi.org/10.28937/978-3-7873-2249-7>
  • Beukes, Lauren, Zoo City (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2015)
  • Blanchot, Maurice, Der Augenblick meines Todes (Berlin: Merve, 2003)
  • Blanchot, Maurice, The Infinite Conversation (Minneapolis and London: University of Minnesota Press, 1993)
  • Blanchot, Maurice, Der literarische Raum (Zürich/Berlin: diaphanes, 2012)
  • Blanchot, Maurice, Vergehen (Zürich: diaphanes, 2011)
  • Blanchot, Maurice, »Eine Urszene [Zu Narziss]«, in Die andere Urszene, hg. v. Marcus Coelen, S. 23–32
  • Blanchot, Maurice, »Eine Urszene«, in Die andere Urszene, hg. v. Marcus Coelen (Zürich/Berlin: diaphanes, 2008), S. 11–12
  • Bogost, Ian, Unit Operations. An Approach to Videogame Criticism (Cambridge, MA: MIT Press, 2006) <https://doi.org/10.7551/mitpress/6997.001.0001>
  • Borck, Cornelius, Volker Hess und Henning Schmidgen, »Einleitung«, in Maß und Eigensinn. Studien im Anschluß an Georges Canguilhem, hg. v. Cornelius Borck, Volker Hess u. Henning Schmidgen (Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2005)
  • Borel, Émile, »La théorie du jeu et les équations intégrales à noyau symétrique gauche«, Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences, 173 (1921), S. 1304–08
  • Buytendijk, Frederik Jacobus Johannes, Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen des Menschen und der Tiere als Erscheinungsform der Lebenstriebe (Berlin: Kurt Wolff Verlag, 1933)
  • Buytendijk, Frederik Jacobus Johannes, Wesen und Sinn des Spiels. Das Spielen des Menschen und der Tiere als Erscheinungsform der Lebenstriebe (Berlin: Kurt Wolff Verlag/Der neue Geist Verlag, 1933)
  • Böhme, Hartmut, Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne (Reinbek: Rowohlt Verlag, 2006)
  • Bühler, Charlotte, Der Welt-Test (Göttingen: Verlag für Psychologie Hogrefe, 1955)
  • Caillois, Roger, Méduse & Cie (Berlin: Brinkmann & Bose, 2007)
  • Caillois, Roger, Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch (Frankfurt a.M., Berlin, Wien: Ullstein, 1982)
  • Caillois, Roger, Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch (Frankfurt a.M.: Ullstein, 1982)
  • Caillois, Roger, Die Spiele und die Menschen. Maske und Rausch (München/Wien: Alfred Langen, 1964)
  • Caldwell, Lesley, und Angela Joyce, »Winnicott in his Time«, in Winnicott’s Children: Independent Psychoanalytic Approaches With Children and Adolescents, hg. v. Ann Horne u. Monica Lanyado (London, New York: Routledge, 2012), S. 1–22
  • Clarke, Bruce, »Neocybernetics of Gaia: The Emergence of Second-Order Gaia Theor , in Gaia in Turmoil: Climate Change, Biodepletion, and Earth Ethics in an Age of Crisis, hg. v. Eileen Crist u. H. Bruce Rinker (Cambridge: MIT Press, 2009), S. 293–314
  • Consalvo, Mia, Cheating. Gaining Advantage in Videogames (Cambridge, MA: MIT Press, 2006) <https://doi.org/10.7551/mitpress/1802.001.0001>
  • Consalvo, Mia, »There is no Magic Circle«, Games and Culture, 4 (2009), S. 408–17 (S. 411) <https://doi.org/10.1177/1555412009343575>
  • Copier, Marinka, »Connecting Worlds. Fantasy Role-Playing Games, Ritual Acts and the Magic Circle«, Proceedings of DiGRA 2005 Conference: Changing Views – Worlds in Play (2005)
  • Corbineau-Hoffmann, A., »Spiel«, in Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg. v. Joachim Ritter und Karlfried Gründer (Basel: Schwabe & Co., 1998), IX (1998), S. 1383–90
  • David-Ménard, Monique, Deleuze und die Psychoanalyse. Ein Streit (Berlin und Zürich: Diaphanes, 2009)
  • Deleuze, Gilles, Différance et répetition (Paris: Presses universitaires de France, 1968)
  • Deleuze, Gilles, Differenz und Wiederholung (München: Wilhelm Fink, 1997)
  • Deleuze, Gilles, Differenz und Wiederholung (München: Wilhelm Fink Verlag, 1997)
  • Deleuze, Gilles, Differenz und Wiederholung, übers. v. Joseph Vogl (München: Fink, 2007)
  • Deleuze, Gilles, »Vorwort. Drei Gruppenprobleme«, in Die einsame Insel. Texte und Gespräche 1953-1974 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003), S. 282–97
  • Deleuze, Gilles, »Woran erkennt man den Strukturalismus?«, in Geschichte der Philosophie, hg. v. François Châlet, Bd. VIII (Frankfurt a.M.: Ullstein, 1975), S. 269–302
  • Deleuze, Gilles u. Félix Guattari, Milles Plateaux. Capitalisme et schizophrénie 2 (Paris: Éditions de Minuit, 1980)
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Milles Plateaux (Paris: Minuit, 1980)
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie (Berlin: Merve, 2010)
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie (Berlin: Merve Verlag, 1992)
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie (Berlin: Merve Verlag, 1997)
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2 (Berlin: Merve, 1987)
  • Deleuze, Gilles und Félix Guattari, Was ist Philosophie? (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2000)
  • de Montaigne, Michel, Essais, übers. v. Hans Stilett (Frankfurt a.M.: Eichborn Verlag, 1998)
  • Derrida, Jacques, Marges de la philosophie (Paris: Éditions de Minuit, 1972)
  • Derrida, Jacques, Randgänge der Philosophie (Wien: Passagen Verlag, 1988)
  • Derrida, Jacques, »Die différance«, in ders., Randgänge der Philosophie (Wien: Passagen-Verlag, 1988), S. 31–52
  • Derrida, Jacques, »Fines hominis«, in ders. Randgänge der Philosophie (Wien: Passagen 1988), S. 119–41
  • Deterding, Sebastian, Miguel Sicart, Lennart Nacke, Kenton O’Hara und Dan Dixon, »Gamification: Using Game Design Elements in Non-Gaming Contexts«, in CHI 2011 Workshop Gamification: Using Game Design Elements in Non-Game Contexts (2011) <http://gamification-research.org/wp-content/uploads/2011/04/CHI_2011_Gamification_Workshop.pdf> [Zugriff: 25.08.2015] <https://doi.org/10.1145/1979742.1979575>
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, Praktiken der Illusion (Berlin: Vorwerk 8, 2007)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, Praktiken der Illusion. Kant, Nietzsche, Cohen, Benjamin bis Donna J. Haraway (Berlin: Verlag Vorwerk 8, 2007)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, Queeres Post-Cinema. Yael Bartana. Su Friedrich. Todd Haynes. Sharon Hayes (Berlin: August, im Erscheinen)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Einleitung«, in Hermann Cohen, Das Prinzip der Infinitesimal-Methode und seine Geschichte. Ein Kapitel zur Grundlegung der Erkenntniskritik (Wien, Berlin: Turia+Kant, 2013), S. 7–70
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Mediale Anthropologie, Spiel und Anthropozentrismuskritik«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung (2013), S. 133–48 <https://doi.org/10.28937/1000106386>
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Mediale Anthropologie, Spiel und Anthropozentrismuskritik«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 1 (2013), S. 133–48 <https://doi.org/10.28937/1000106386>
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Mediale Anthropologie, Spiel und Anthropozentrismuskritik«, Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung: Medienanthropologie, 1/13 (2013), S. 133–49 <https://doi.org/10.28937/1000106386>
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Spiel und zweite Technik. Walter Benjamins Entwurf einer Medienanthropologie des Spiels«, in Mediale Anthropologie, hg. v. Christiane Voss u. Lorenz Engell (München: Fink Verlag, 2015)
  • Deuber-Mankowsky, Astrid, »Spiel und zweite Technik. Walter Benjamins Entwurf einer Medienthropologie des Spiels«, in Mediale Anthropologie, hg. v. Christiane Voss u. Lorenz Engell (Paderborn: Fink, 2015), S. 35–62
  • Elley, Dereck, »Rhythms and Truths: Norman McLaren«, in Canadian Film Reader, hg. v. Seth Feldman und Joyce Nelson (Toronto: Peter Martin Associates, 1977), S. 94–103
  • Ensmenger, Nathan, »Is Chess the Drosophila of Artificial Intelligence? A Social History of an Algorithm«, Social Studies of Science, 42 (2011), S. 5–30 <https://doi.org/10.1177/0306312711424596>
  • Ericsson, Martin, »Play to Love. Reading Victor Turner’s ›Liminal to Liminoid, in Play, Flow, and Ritual: An Essay in Comparative Symbology‹«, in Beyond Role and Play. Tools, toys and theory for harnessing the imagination, hg. v. Markus Montola u.a. (Helsinki: Ropecon ry, 2004), S. 15–27
  • Fonagy, Peter, »The Violence in Our Schools: What Can a Psychoanalytically Informed Approach Contribute?«, Journal of Applied Psychoanalytic Studies, 5.2 (April 2003), S. 223–38 <https://doi.org/10.1023/A:1022943921048>
  • Fonagy, Peter und Mary Target, »Playing with Reality: IV. A theory of external reality rooted in intersubjectivity«, The International Journal of Psychoanalysis, 2007, Jg. 88, S. 917–37 <https://doi.org/10.1516/4774-6173-241T-7225>
  • Foucault, Michel, Archäologie des Wissens (Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1981)
  • Foucault, Michel, Ceci n’est pas une pipe (Scholies: Fata morgana, 1973)
  • Foucault, Michel, Dies ist keine Pfeife (München: Carl Hanser Verlag, 1974)
  • Foucault, Michel, Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit (Berlin: Merve, 1978)
  • Foucault, Michel, Dits et écrits, tome 4 (Gallimard: Paris, 1994)
  • Foucault, Michel, Einführung in Kants ›Anthropologie‹ (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2010)
  • Foucault, Michel, Geschichte der Gouvernementalität I. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesungen am Collège de France 1977-1978, hg. v. Michel Sennelart, übers. v. Claudia Brede-Konersmann (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2004)
  • Foucault, Michel, Die Ordnung des Diskurses, hg. Ralf Konersmann (Frankfurt a.M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1991)
  • Foucault, Michel, L’ordre du discours. leçon inaugurale au Collège de France prononcée le 2 décembre 1970 (Paris: Gallimard, 1971)
  • Foucault, Michel, Raymond Roussel (Paris: Gallimard, 1963)
  • Foucault, Michel, Raymond Roussel, übers. v. Renate Hörisch-Helligrath (Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, 1989)
  • Foucault, Michel, »Die Ethik der Sorge um sich als Praxis der Freiheit«, in Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2007), S. 274
  • Foucault, Michel, »The Subject and Power«, Critical Inquiry, 8.4 (1982), S. 777–95 <https://doi.org/10.1086/448181>
  • Foucault, Michel, »Subjekt und Macht«, in Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2007), S. 81–104
  • Foucault, Michel, »Technologien des Selbst«, in Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits, (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2005) IV: 1980-1988, S. 966–98
  • Freud, Anna, Einführung in die Technik der Kinderanalyse (Leipzig, Wien, Zürich: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1927)
  • Freud, Anna, Das Ich und die Abwehrmechanismen (Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1936)
  • Freud, Sigmund, »Jenseits des Lustprinzips«, in ders., Gesammelte Werke XIII (London: Imago, 1940), S. 1–70
  • Freud, Sigmund, »Jenseits des Lustprinzips«, in Gesammelte Werke Bd. XIII (Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1999), S. 15
  • Freud, Sigmund, »Zur Einführung des Narzissmus«, in Gesammelte Werke, Band X (London: Imago, 1967) S. 137–70
  • Friedman, Harriet S., und Rie Rogers Mitchell, Sandplay, Past, Present and Future (London: Routledge, 1994)
  • Gadamer, Hans-Georg, Gesammelte Werke (Tübingen: J.C.B. Mohr, 1990–), 1: Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik (1990)
  • Gadamer, Hans-Georg, Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, 2. durch e. Nachtr. erw. Aufl. (Tübingen: Mohr (Siebeck), 1965 [1960])
  • Galloway, Alexander und Eugene Thacker, The Exploit: A Theory of Networks (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2007)
  • von Gontard, Alexander, Theorie und Praxis der Sandspieltherapie. Ein Handbuch aus kinderpsychiatrischer und analytischer Sicht (Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2007)
  • Goody, Jack, »Against ›Ritual‹: Loosely Structured Thoughts on a Loosely Defined Topic«, in Secular Ritual, hg. v. Sally F. Moore u.a. (Assen: Van Gorcum, 2005), S. 25–35
  • Graeber, David, »What’s the Point If We Can’t Have Fun?«, The Baffler 24 (2014) <https://thebaffler.com/salvos/whats-the-point-if-we-cant-have-fun> [Zugriff: 6.3.2020] <https://doi.org/10.1162/BFLR_a_00204>
  • Green, André, Geheime Verrücktheit – Grenzfälle der psychoanalytischen Praxis (Gießen: Psychosozial-Verlag, 2000)
  • Groos, Karl, Die Spiele der Menschen (Jena: Verlag Gustav Fischer, 1899)
  • Gros, Frédéric und Arnold I. Davidson (Hg.), Foucault, Wittgenstein: de possibles rencontres (Paris: Kimé, 2011)
  • Grosz, Elisabeth, Becoming Undone. Darwinian Reflections on Life, Politics, and Art (Durham, NC: Duke UP, 2011) <https://doi.org/10.1215/9780822394433>
  • Guattari, Félix, Chaosmosis – an ethico-aesthetic paradigm (Bloomington: Indiana University Press, 1995)
  • Guattari, Félix, Die drei Ökologien, übers. von Alec A. Schaerer (Wien: Passagen, 2012)
  • Guthmüller, Marie u. Wolfgang Klein (Hg.), Ästhetik von unten. Empirie und ästhetisches Wissen (Tübingen: Francke Verlag, 2006)
  • Görling, Reinhold, »Playing with Reality«, in Kommunikation im Populären, hg. v. Roger Lüdeke (Bielefeld: transcript, 2011), S. 259–72 <https://doi.org/10.14361/transcript.9783839418338.259>
  • Günzel, Stephan, Egoshooter. Das Raumbild des Computerspiels (Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2012)
  • Habermas, Tilmann, Geliebte Objekte. Symbole und Instrumente der Identitätsbildung (Berlin, New York: de Gruyter, 1999)
  • Hagner, Michael und Hans-Jörg Rheinberger (Hg.), Die Experimentalisierung des Lebens. Experimentalsysteme in den biologischen Wissenschaften 1850/1950 (Berlin: Akademie Verlag, 1993).
  • Hamacher, Werner, »Arbeiten Durcharbeiten«, in Archäologie der Arbeit, hg. v. Dirk Baecker (Berlin: Kadmos, 2002), 155–204
  • Hansen, Mark B.N., Feed-Forward. On the Future of Twenty-First-Century Media (Chicago: University of Chicago Press, 2015) <https://doi.org/10.7208/chicago/9780226199863.001.0001>
  • Haraway, Donna, Monströse Versprechen. Die Gender- und Technologie-Essays (Hamburg: Augment Verlag, 2006)
  • Haraway, Donna, Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen (Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 1995)
  • Haraway, Donna, When Species Meet (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2008)
  • Haraway, Donna, »Ein Manifest für Cyborgs«, in dies., Die Neuerfindung der Natur: Primaten, Cyborgs und Frauen (Frankfurt a.M./New York: Campus, 1995)
  • Haraway, Donna J., »Training in the Contact Zone. Power, Play, and Invention in the Sport of Agility«, in dies., When Species Meet (Minneapolis: Minnesota UP, 2008), S. 205–46
  • Heidegger, Martin, Gesamtausgabe, 102 Bde (Frankfurt a.M.: Klostermann 1975–)
  • Heidegger, Martin, Holzwege (Gesamtausgabe Bd. 5) (Frankfurt a.M.: Klostermann, 1977)
  • Holder, Alex, Anna Freud, Melanie Klein, and the Psychoanalysis of Children and Adolescents (London, New York: Karnac Books, 2005)
  • Honneth, Axel, »Foucault und die Humanwissenschaften. Zwischenbilanz einer Rezeption«, in Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001, hg. v. Axel Honneth; Martin Saar (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001), S. 15–26
  • Honneth, Axel, (Hg.), Michel Foucault: Zwischenbilanz einer Rezeption. Frankfurter Foucault-Konferenz 2001 (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2003)
  • Huizinga, Johan, Homo Ludens: Versuch einer Bestimmung des Spielelementes der Kultur (Basel: Akademische Verlagsanstalt Pantheon, 1938)
  • Huizinga, Johan, Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (Hamburg: Rowohlt, 2006)
  • Huizinga, Johan, Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2006)
  • Huizinga, Johan, Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 2009)
  • Huizinga, Johan, Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel (Reinbek: Rowohlt, 2004)
  • Hörl, Erich, »Die technologische Sinnverschiebung«, in Medien denken, hg. v. Lorenz Engell u.a. (Bielefeld: transcript, 2010), S. 17–35
  • Illouz, Eva, Die Errettung der modernen Seele – Therapien, Gefühle und die Kultur der Selbsthilfe, übers. v. Michael Adrian (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2009)
  • Iser, Wolfgang, The Fictive and the Imaginary: Charting Literary Anthropology (Baltimore: John Hopkins UP, 1993)
  • James, William, The Meaning of Truth. A Sequel to Pragmatism (New York: Longmans, Green & Co., 1986)
  • James, William, Pragmatismus und radikaler Empirismus, übers. v. Claus Langbehn (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2006)
  • James, William, »The Stream of Consciousness«, in ders., Psychology (New York: Henry Holt, 1893), S. 151–75 <https://doi.org/10.1037/11060-011>
  • Jones, Gwyneth, »Zoo City by Lauren Beukes – review« (2011) <http://www.theguardian.com/books/2011/may/14/zoo-city-lauren-beukes-review> [Zugriff: 10.08.2015]
  • Juul, Jesper, A Casual Revolution. Reinventing Video Games and their Players (Cambridge, MA: MIT Press, 2010)
  • Juul, Jesper, Half-Real. Video Games between Real Rules and Fictional Worlds (Cambridge, Mass.A: MIT Press, 2005)
  • Juul, Jesper, »Games telling stories? A brief note on games and narratives«, Game Studies, 1.1 (2001) <http://www.gamestudies.org/0101/juul-gts/> [Zugriff: 23.7.2016]
  • Kant, Immanuel, Anthropologie d’un point de vue pragmatique: précédé de Michel Foucault, introduction à l’anthropologie (Paris: Vrin, 2008)
  • Kant, Immanuel, Werkausgabe, hg. v. Wilhelm Weischedel (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1977) XII: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 2
  • Klastrup, Lisbeth, »What Makes World of Warcraft a World? Notes on Death and Dying«, in Digital Culture, Play, and Identity. A World of Warcraft Reader, hg. v. Hilde G. Corneliussen u.a. (Cambridge, MA: MIT Press, 2008), S. 143–66
  • Klawans, Stuart, »Midlife Fury, Glowing in Glorious Red«, The New York Times, 24 (September 2006)
  • Klein, Melanie, Das Seelenleben des Kleinkindes und andere Beiträge zur Psychoanalyse (Reinbek: Rowohlt Verlag, 1972)
  • Koller, Hermann, Die Mimesis in der Antike, Dissertationes Bernenses: Serie 1, Fasc. 5 (Bernae, Bern: Francke, 1954)
  • von Kries, Johannes, Principien der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Eine logische Untersuchung (Freiburg: J.C.B. Mohr, 1886)
  • Kristeva, Julia, Pouvoirs de l’horreur. Essai sur l’abjection (Paris: Éditions du Seuil, 1980)
  • Krämer, Sybille, »Form als Vollzug oder: Was gewinnen wir mit Niklas Luhmanns Unterscheidung von Medium und Form?«, Rechtshistorisches Journal, 17 (1998), S. 558–73
  • Laplanche, Jean und Jean-Bertrand Pontalis, Urphantasie. Phantasien über den Ursprung, Ursprünge der Phantasie (Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992)
  • Latour, Bruno, »Agency at the Time of the Anthropocene«, New Literary History 45 (2014), S. 4 <https://doi.org/10.1353/nlh.2014.0003>
  • Latour, Bruno, »Waiting for Gaia. Composing the common world through art and politics«, a lecture at the French Institute for the launching of SPEAP (London, November 2011), S. 5–7 <http://www.bruno-latour.fr/sites/default/files/124-GAIA-LONDON-SPEAP_0.pdf> [Zugriff: 15.03.2015]
  • Latour, Bruno, »Zirkulierende Referenz. Bodenstichproben aus dem Urwald am Amazonas«, in ders., Die Hoffnung der Pandora (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002), S. 36–95.
  • Lazarus, Moritz, Über die Reize des Spiels (Berlin: Dümmler Verlag, 1883)
  • Lazzarato, Maurizio, Der »semiotische Pluralismus« und die neue Regierung der Zeichen. Hommage an Félix Guattari, <http://eipcp.net/transversal/0107/lazzarato/de> [Zugriff: 2.4.2016]
  • Lessig, Lawrence, Code. Version 2.0 (New York: Basic Books, 2006)
  • Levy, Steven, KL – Künstliches Leben aus dem Computer (München: Droemer Knaur, 1993)
  • Liebe, Michael, »There is no Magic Circle. On the Difference between Computer Games and Traditional Games«, in Conference Proceedings of the Philosophy of Computer Games 2008, hg. v. Stephan Günzel u.a. (Potsdam: Potsdam University Press, 2008), S. 324–40
  • Lingis, Alphonso, Community of Those Who Have Nothing in Common (Bloomington: Indiana University Press, 1994)
  • Lowenfeld, Margaret, The Lowenfeld Mosaic Test (London: Newman Neame, 1954)
  • Lowenfeld, Margaret, Play in Childhood [1935] (London, New York: Cambridge University Press, 1991)
  • Lowenfeld, Margaret, »Child Psychotherapy, War and the Normal Child«, in Selected Papers of Margaret Lowenfeld, hg. v. Cathy Urwin u. John Hood-Williams (Eastbourne: Sussex Academic Press, 2013), S. 224
  • Lyotard, Jean-Francois, Der Widerstreit (München: Fink, 1987)
  • Manning, Erin, Always more Than One. Individuation’s Dance (Durham, NC: Duke UP, 2013) <https://doi.org/10.1215/9780822395829>
  • Margulis, Lynn, Die andere Evolution (Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1999)
  • Martin, Katy, »Su Friedrich Interviewed by Katy Martin« for Art World Magazine (Yishu Shijie), Shanghai, China and The Museum of Contemporary Art Shanghai (MOCA Shanghai), S. 7. <http://www.katymartin.net/assets/su-friedrich-interview-by-katy-martin-sept08.pdf> [Zugriff 07.04.2015]
  • Massumi, Brian, Ontomacht. Kunst, Affekt und das Ereignis des Politischen (Berlin: Merve, 2011)
  • Massumi, Brian, Parables for the Virtual, Movement, Affect, Sensation (Durham, NC: Duke UP, 2002) <https://doi.org/10.1215/9780822383574>
  • Massumi, Brian, Semblance and Event. Activist Philosophy and the Occurent Arts (Cambridge, MA: MIT Press, 2011) <https://doi.org/10.7551/mitpress/7681.001.0001>
  • Massumi, Brian, What Animals Teach Us About Politics (Durham, NC: Duke UP, 2014) <https://doi.org/10.1215/9780822376057>
  • Massumi, Brian, »Konjunktion, Disjunktion, Gabe«, in Inventionen 1, hrsg. v. Isabell Lorey, Roberto Nigro u. Gerald Raunig (Zürich: diaphanes, 2011), S. 131–42
  • McKenzie, Jon, Perform or Else: From Discipline to Performance (London: Routledge, 2001) <https://doi.org/10.4324/9780203420058>
  • Mersch, Dieter, Ordo ab chao – order from noise (Zürich: Diaphanes, 2013)
  • Mersch, Dieter, »Negative Medialität«, Journal Phänomenologie, 23 (2005), S. 14–22
  • Moravec, Hans, Mind Children (Hamburg: Hoffmann und Campe, 1990)
  • Nancy, Jean-Luc, »Das Neutrale, die Neutralisierung des Neutralen«, in Das Neutrale, hg. v. Maurice Blanchot (Zürich/Berlin: diaphanes, 2010), S. 7–13
  • von Neumann, John, Theory of Self-Reproducing Automata, hg. v. Arthur W. Burks (Urbana: University of Illinois Press, 1966)
  • von Neumann, John und Oskar Morgenstern, Theory of Games and Economic Behavior, hg. v. Ariel Rubinstein und Harold W. Kuhn (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2007)
  • Neumann, John v., »Zur Theorie der Gesellschaftsspiele«, Mathematische Annalen, 100 (1928), S. 295−320 <https://doi.org/10.1007/BF01448847>
  • Newell, Allen, John Clifford Shaw und Herbert Alexander Simon, »Chess-Playing Programs and the Problem of Complexity«, IBM Journal of Research and Development, 2.4 (1958), S. 320–35 <https://doi.org/10.1147/rd.24.0320>
  • Pias, Claus, Computer Spiel Welten (Zürich: Diaphanes, 2010)
  • Pias, Claus, »Entscheide dich!: Was uns entscheidet: Krieg und Spiele«, in Neue Rundschau, Band 113/2 (Frankfurt a.M.: S. Fischer, 2002), S. 28–43 <http://fox.leuphana.de/portal/files/530182/rundschau.pdf> [Zugriff: 17.08.2015]
  • Raczkowski, Felix, »Making Points the Point: Towards a History of Ideas of Gamification«, in Rethinking Gamification, hg. v. Mathias Fuchs u.a. (Lüneburg: Meson Press, 2014), S. 141–60
  • Raessens, Joost, »Playful Identities, or the Ludification of Culture«, Games and Culture, 1.1 (2006), S. 52–57 <https://doi.org/10.1177/1555412005281779>
  • Rancière, Jacques, Das Unvernehmen: Politik und Philosophie (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2002)
  • Reckwitz, Andreas, Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2012)
  • Richard, Valliere T., Norman McLaren, Manipulator of Movement (Newark: Associated UP, 1982)
  • Rorschach, Hermann, Psychodiagnostik. Methodik und Ergebnisse eines wahrnehmungsdiagnostischen Experiments (Bern: E. Bircher, 1921)
  • Rothe, Katja, »Familien-Spiele: Das Spiel als Medium des Therapeutischen«, in Designing Thinking – Angewandte Imagination und Kreativität um 1960, hg. v. Claudia Mareis u. Margarete Pratschke (München: Fink, 2016)
  • Rothe, Katja, »Spekulative Praktiken: Zur Vorgeschichte des Assessment Centers«, ilinx – Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft: Ökonomische Praktiken, 3 (2013), S. 57–74
  • Russett, Robert und Cecile Starr (Hg.), Experimental Animation. An illustrated Anthology (New York u.a.: Van Nostrand Reinhold Company, 1976)
  • Salen, Katie und Eric Zimmerman, Rules of Play. Game Design Fundamentals (Cambridge, MA: MIT Press, 2004)
  • Salen, Katie und Eric Zimmerman, Rules of Play. Game Design Fundamentals (London: MIT Press, 2004)
  • Schaefer, Charles, u. a. (Hg.), International Handbook of Play Therapy: Advances in Assessment, Theory, Research and Practice (Lanham, MD: Jason Aronson, 2005)
  • Schaefer, Charles E., Foundations of Play Therapy (Hoboken, New Jersey: Wiley, 2011)
  • Shannon, Claude E., »Computers and Automata«, Proceedings of the IRE, 41 (1953), S. 1234–41 <https://doi.org/10.1109/JRPROC.1953.274273>
  • Shannon, Claude E., »Programming a Computer for Playing Chess (1950)«, in Claude Elwood Shannon. Collected Papers, hg. v. N.J.A. Sloane u. Aaron D. Wyner (New York: IEEE, 1993), S. 637–56
  • Shaviro, Steven, »Panpsychism and Play«, The Pinocchio Theory, Blogeintrag vom 28.02.14, <http://www.shaviro.com/Blog/?p=1194> [Zugriff 15.09.2015]
  • Simmel, Georg, »Soziologie der Geselligkeit«, in Verhandlungen des Ersten Deutschen Soziologentages vom 19.-22. Oktober 1910 in Frankfurt a.M. Reden und Vorträge von Georg Simmel, Ferdinand Tönnies, Max Weber, Werner Sombart, Alfred Ploetz, Ernst Troeltsch, Eberhard Gothein, Andreas Voigt, Hermann Kantorowicz und Debatten (Tübingen: Verlag J. C. B. Mohr, 1911)
  • Simondon, Gilbert, »Das Individuum und seine Genese«, in Figur, Struktur, Kontur. Abstraktion in Kunst und Lebenswissenschaften, hg. v. Claudia Blümle u. Armin Schäfer (Zürich: Diaphanes, 2007), S. 29–46
  • von Staabs, Gerhild, Der Scenotest. Beitrag zur Erfassung unbewusster Problematik und charakterologischer Struktur in Diagnostik und Therapie (Stuttgart: Herzel Verlag, 1951), S. 14
  • Stengers, Isabelle, »Ökologie«, Zeitschrift für Kulturwissenschaft: Politische Ökologie, 2 (2009), S. 29–34
  • Stern, Daniel, Die Lebenserfahrung des Säuglings, übers. v. Wolfgang Krege (Stuttgart: Klett-Cotta, 2007)
  • Stern, Daniel N., Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag (Frankfurt a.M.: Brandes & Apsel, 2005)
  • Stern, Daniel N., The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology (New York: Basic Books, 1985)
  • Stern, Daniel N., Die Lebenserfahrung des Säuglings (Stuttgart: Klett-Cotta, 2007)
  • Sutton-Smith, Brian, »Games of Order and Disorder«, The Association for the Anthropological Study of Play Newsletter, 4.2 (1977), S. 19–26
  • Taylor, T.L., Play Between Worlds (Cambridge, MA: MIT Press, 2006) <https://doi.org/10.7551/mitpress/5418.001.0001>
  • Tiqqun, Kybernetik und Revolte (Zürich: Diaphanes, 2007)
  • Turkle, Sherry, Leben im Netz: Identität in Zeiten des Internet (Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1998)
  • Turner, Victor, The Ritual Process. Structure and Anti-Structure (London: Routledge, 1969)
  • Turner, Victor, Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels (Frankfurt a.M.: Campus, 2009)
  • Turner, Victor, »Liminal to Liminoid, in Play, Flow, and Ritual: An Essay in Comparative Symbology«, Rice University Studies, 60.3 (1974), S. 53–92
  • van Gennep, Arnold, Übergangsriten (Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 2005)
  • van Gennep, Arnold, Übergangsriten (Les Rites de Passages) (Frankfurt a.M.: Campus, 2005)
  • Varela, Francisco J., Evan Thompson, und Eleanor Rosch, The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience (London: MIT Press, 1993)
  • Volbers, Jörg, Selbsterkenntnis und Lebensform: Kritische Subjektivität nach Wittgenstein und Foucault (Bielefeld: transcript, 2008) <https://doi.org/10.14361/9783839409251>
  • Weber, Samuel, Mass Mediauras: Form, Technics, Media (Stanford: Stanford University Press, 1996)
  • Whitehead, Alfred North, Adventures of Ideas (New York: The Free Press, 1967)
  • Whitman, Walt, »O Ich! Oh Leben!«, in Grasblätter, hg. und übers. v. Jürgen Brôcan (München: Carl Hanser Verlag, 2009), S. 342–43
  • Winnicott, Donald W., The Child and the Family (London: Tavistock, 1957)
  • Winnicott, Donald W., The Child, the Family and the Outside World (Harmondsworth: Penguin Books, 1964)
  • Winnicott, Donald W., Reifungsprozesse und fördernde Umwelt (Gießen: Psychosozial-Verlag, 2001)
  • Winnicott, Donald W., Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, übers. v. Gudrun Theusner-Stampa (Gießen: Psychosozial-Verlag, 2006), S. 236
  • Winnicott, Donald W., Vom Spiel zur Kreativität (Stuttgart: Klett-Cotta, 1974)
  • Winnicott, Donald W., »Die Angst vor dem Zusammenbruch«, in Die andere Urszene, hg. v. Marcus Coelen (Zürich, Berlin: Diaphanes, 2008), S. 47–58
  • Winnicott, Donald W., »Die Angst vor dem Zusammenbruch«, in Die andere Urszene, hg. v. Marcus Coelen, S. 47–58
  • Winnicott, Donald W., »Fear of Breakdown«, in Psychoanalytic Explorations, hg. v. Claire Winnicott, Ray Shepherd u. Madelaine Davies (London: Karnac, 1989), S. 87–95 <https://doi.org/10.4324/9780429478932-19>
  • Winnicott, Donald W., »Die Frage des Mitteilens und des Nicht-Mitteilens führt zu einer Untersuchung gewisser Gegensätze«, in Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, S. 234–53
  • Winnicott, Donald W., »Spielen – eine theoretische Darstellung [1968]«, in Vom Spiel zur Kreativität, S. 49–64
  • Winnicott, Donald W., »Transitional Objects and Transitional Phenomena – A Study of the First Not-Me Possession«, International Journal of Psycho-Analysis, 34 (1953), S. 89–97
  • Winnicott, Donald W., »Übergangsobjekte und Übergangsphänomene«, in Vom Spiel zur Kreativität, hg. v. Donald W. Winnicott, übers. v. Michael Ermann (Stuttgart: Klett-Cotta, 2015), S. 10–26
  • Wittgenstein, Ludwig, Werkausgabe in acht Bänden, hg. v. Joachim Schulte (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2001), I: Kritisch-genetische Edition
  • Woodcock, Thérése, »The Use of the Lowenfeld Mosaic Test in Child Psychotherapy«, Projective Psychology, 29 (1984), <http://www.lowenfeld.org/mosaics.pdf> [Zugriff: 28.12.2015]
  • Zimmerman, Eric, »Jerked Around by the Magic Circle. Clearing the Air Ten Years Later«, Gamasutra (2012) <http://www.gamasutra.com/view/feature/6696/jerked_around_by_the_magic_circle_.php> [Zugriff: 27.08.2015]
  • L’abécédaire de Gilles Deleuze (R.: Pierre-André Boutang, Michel Parnat. FR 1996)
  • Seeing Red (R.: Su Friedrich. USA 2005)

Cite as: Denkweisen des Spiels: Medienphilosophische Annäherungen, hg. v. Astrid Deuber-Mankowsky und Reinhold Görling, Cultural Inquiry, 10 (Wien: Turia + Kant, 2017) <https://doi.org/10.37050/ci-10>